Was bedeutet „Ehrenamt“?
Ehrenamt bedeutet, freiwillig Leistungen, Hilfestellungen für andere Menschen unentgeltlich zu erbringen.
So organisieren in aktueller Corona-Zeit z.B. Studenten Hilfsaktionen für ältere Menschen, um Lebensmitteleinkäufe u.ä. zu organisieren.
Mitglieder von Vinzenzkonferenzen leisten schnell und unbürokratisch in familiären und persönlichen Notfällen Unterstützung und menschliche Begleitung.
Ihr Leitmotiv sind die Werke der Barmherzigkeit: Hungernde speisen, Dürstende zu trinken geben, Nackte bekleiden,
Fremde ein Dach über dem Kopf beschaffen, Kranke, alte Menschen besuchen, Gefangene begleiten, zu stützen, um nicht Wiederholungstäter zu werden, Tote begraben.
Heute bieten Hospize die Möglichkeit, Sterbende zu begleiten, Freude zu schenken, Trost zu spenden, die Sterbenden nicht alleine zu lassen.
Die konkrete Mitwirkung in einer Organisation ist jeweils sehr verschieden:
von lockerer, zeitlich begrenzter bis zu persönlich verpflichtender Übernahme von Hilfestellungen.
Den Rahmen dazu bieten fest organisierte Caritasgruppen und Vinzenzkonferenzen.
Dazwischen gibt es flexible praktische Organisationsformen, die sich aus einer speziellen Aufgabe ergeben.
Moderne Kommunikationsmittel ermöglichen sehr flexible Formen der Organisation, wie z.B.: Fahrdienste,
dauerhaften Nachhilfeunterricht, Unterstützung bei Verwaltungsgängen, Zeit für Gespräche,
für Ausflüge, Dreirad-Touren, Vermittlung von Hilfen für Familien in Not; es geht darum,
Menschen nicht alleine zu lassen, ihnen beizustehen, wenn sie sich in misslichen Lebenslagen befinden.
Führen im Ehrenamt heißt, Mitmenschen so zu helfen, daß sie ihre Würde (wieder-) finden und sich akzeptiert fühlen.
Hier ein Beispiel für das Ehrenamt: http://fun2go-emmerich.de/
Basiskurs Führen durch Dienen Social Leadership.pdf
Struktur Führen durch Dienen 1 Online Kurs.pdf
Struktur Fuehren durch Dienen 2 Online Kurs.pdf
Führen nach Vinzenz von Paul - vom Leitbild zum persönlich verantwortlichen Handeln
der Film Monsieur Vincent 1947